| 1) | Lies die 
				Scheitelkoordinaten der jeweiligen Parabel aus dem 
				Koordinatensystem ab und gib ihre Funktionsgleichung mit und 
				ohne Klammern an. |   | 
			
				|  |   |  | 
			
				| 2) | Gib die 
				Koordinaten des Scheitelpunktes folgender Parabeln an. |   | 
			
				| 
					
						| a) |   | b) |   | c) |   |  
						| d) |   | e) |   | f) |   |  
						| g) |   | h) |   | i) |   |  
						| j) |   | k) |   | l) |   |  | 
			
				| 3) | Eine verschobene 
				Normalparabel hat den Scheitel S. Gib die Funktionsgleichung in 
				Scheitelform an. |   | 
			
				|  | 
			
				| 4) | Gib die 
				Koordinaten des Scheitelpunktes folgender Parabeln an. |   | 
			
				| 
					
						| a) |   | b) |   | c) |   |  
						| d) |   | e) |   | f) |   |  
						| g) |   | h) |   | i) |   |  | 
			
				| 5) | Welcher 
				Scheitelpunkt gehört zu welcher Parabel? |   | 
			
				|  |  |  | 
			
				| 6) | Welcher Punkt liegt auf welcher Parabel? |  | 
			
				|  |  |  | 
			
				| 7) | Der 
				Punkt P liegt auf der Parabel mit  Bestimme die vollständige Funktionsgleichung. |   | 
			
				|  | 
			
				| 8) | Die 
				Parabel mit der Gleichung  verläuft durch die Punkte A und 
				B. Bestimme die Funktionsgleichung und die Koordinaten des 
				Scheitelpunktes mit Hilfe eines linearen Gleichunssystems. |   | 
			
				|  | 
			
				| 9) | Zeichne das Parabelpaar und lies die Koordinaten des 
				Schnittpunktes ab. |   | 
			
				|  | 
			
				| 10) | Zeichne das Schaubild der Funktion, bestimme die Schnittpunkte 
				mit der x-Achse und gib die Nullstellen an. |   | 
			
				|  | 
			
				| 11) | Bestimme die Lösungen der Gleichung zeichnerisch. |   | 
			
				|  |