| 
				
					| 1. 
					Berechnung des Scheitels der Parabel  : |  
					| 
						
							|  | Allgemeine 
							Parabelgleichung 
  Punktkoordinaten einsetzen
 |  
							|   |  |  
							|  | Seiten 
							tauschen |  
							|  |  |  
							|  | Gleichsetzungsverfahren |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | p = 6 in 
							II'' einsetzen |  
							|   |  |  
							|   |  |  
							|   | quadratische Ergänzung |  
							|   |  |  
							|   |  |  
							|   |  |  
							|   | Funktionsgleichung der Parabel  |  
							|   | Scheitelgleichung |  
							|   |  |  
							|   |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 2. Berechnung des 
					Scheitels der Parabel  : |  
					|  | quadratische Ergänzung |  
					|   |  |  
					|   |  |  
					|   |  |  
					|   | Funktionsgleichung der Parabel  |  
					|   | Scheitelgleichung |  
					|   |  |  
					|   |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 3. Berechnung der 
					Funktionsgleichung der Geraden g: |  
					| 
						
							|  | Allgemeine Geradengleichung 
  Punktkoordinaten einsetzen
 |  
							|  |  |  
							|  | Additionsverfahren |  
							|  | Seiten 
							tauschen |  
							|  |  |  
							|  | b = - 1 in II' einsetzen |  
							|  | Seiten tauschen |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|   |  |  
							|   |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 4. Bestimmung des 
					Winkels zwischen den Geraden g und h: |  
					| 
						
							|   |  |  
							| Antwort: Die 
							Geraden g und h schneiden sich im Winkel von  . |  |  |  |