| 
				
					| 1. Berechnung der Koordinaten 
					des Scheitelpunktes  : |  
					| 
						
							|  |  
							| 
								
									| 
										
											| x | - 4 | - 3 | - 2 | - 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |  
											| y | - 3 | 0,5 | 3 | 4,5 | 5 | 4,5 | 3 | 0,5 | - 3 | - 7,5 |  |  |  
							|  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 2. Berechnung der 
					Funktionsgleichung der Parabel  : |  
					| 
						
							|  | Scheitelgleichung |  
							|  | Scheitelkoordinaten einsetzen |  
							|  |  |  
							|  | 2. 
							binomische Formel |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | Zusammenfassen |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 3. Berechnung der Koordinaten 
					der Schnittpunkte  und  : |  
					| 
						
							|  |  |  
							|  | Normalform einer quadratischen Gleichung |  
							|  |  |  
							|  | p und 
							q bestimmen |  
							|  |  |  
							|  | Lösungsformel |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 4. Berechnung des 
					Flächeninhalts  : |  
					| 
						
							|  | Flächenformel allgemeines Dreieck |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 5. Berechnung der Koordinaten 
					der beiden Schnittpunkte P und Q der beiden Parabeln  und  : |  
					| 
						
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | gemeinsamen Faktor x ausklammern |  
							|  |  |  
							|  | einer 
							der beiden Faktoren muss 0 sein |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | x1 = 0 in I einsetzen |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | x2 = 4 in I einsetzen |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 6. Bestimmung der 
					Funktionsgleichung der Geraden g: |  
					| 
						
							|  | Allgemeine Geradengleichung |  
							|  | Koordinaten der Punkte  und  in die Geradengleichung einsetzen |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  | b = 5 
							in II einsetzen |  
							|  | Seiten 
							tauschen |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  |  | 
		
			| 
				
					| 7. Berechnung der Koordinaten 
					des Schnittpunktes R: |  
					|  |  |  | 
		
			| 
				
					| 8. Berechnung des 
					Flächeninhalts  : |  
					| 
						
							|  | Flächenformel allgemeines Dreieck |  
							|  |  |  
							|  |  |  
							|  |  |  |  
					| Antwort: Die 
					Gerade g halbiert nicht das Dreieck N1N2S1. |  |  |