Aufgabe 1a: |
Eine regelmäßige sechsseitige Pyramide hat die
Maße: |
|
 |
Berechnen Sie die
Körperhöhe
,
die Grundkante
und die Oberfläche. |
|
|
 |
4 P |
|
|
Aufgabe 1c: |
Eine regelmäßiger sechsseitiger Pyramidenstumpf ist
gegeben durch: |
|
 |
Berechnen Sie ohne
Verwendung gerundeter Werte die Höhe des Stumpfes in
Abhängigkeit von
. |
|
|
3 P |
|
|
|
Aufgabe 2c: |
Ein
weiterer Körper besteht aus einem Kegelstumpf mit
ausgebohrtem Kegel (s. Skizze). Der Körper besitzt
ein Volumen von
. |
Berechnen Sie ohne
Verwendung gerundeter Werte den Durchmesser
und die Mantellinie des Kegelstumpfes in
Abhängigkeit von
. |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
In
nebenstehender Figur gilt: |
|
 |
Berechnen Sie den Winkel
sowie die Länge
.
Wie groß ist der Umfang
des Dreiecks ADE? |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
Die Figur ABCDE setzt sich
aus zwei rechtwinkligen Trapezen zusammen (siehe
Skizze).
Es gilt:
|
|
 |
Berechnen Sie die Höhen der beiden Trapeze. |
|
|
|
4 P |
|
|
Aufgabe 4a: |
Für das nebenstehende gleichschenklige
Trapez ABCD gilt: |
|
 |
Berechnen Sie den
Winkel
,
die Höhe und die Seitenlänge
des Trapezes.
Wie groß ist der
Flächeninhalt des Teildreiecks ACD? |
|
|
|
 |
4 P |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, daß der
Flächeninhalt des nebenstehenden Trapezes mit der
Formel |
|
 |
berechnet werden kann. |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
Frau Schweizer kauft für ihre Küche
neue Elektrogeräte. Der Händler gewährt bei jedem Gerät
auf den Endpreis (Preis einschließlich 15% Mehrwertsteuer)
2% Skonto.
Der Endpreis eines Kühlschranks beträgt 1198,00 DM.
Berechnen Sie den Preis nach Skontoabzug.
Ein Mikrowellengerät kostet ohne Mehrwertsteuer 1476,50
DM. Wie hoch ist der Preis einschließlich 15%
Mehrwertsteuer und abzüglich Skonto? Um wieviel Prozent
liegt dieser Preis über dem Preis ohne Mehrwertsteuer?
Für einen Geschirrspüler
bezahlt sie 1566,00 DM (einschließlich Mehrwertsteuer und
abzüglich Skonto).
Wie hoch ist der Preis ohne Skonto
und ohne Mehrwertsteuer?
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
Frau Schweizer hat zu Beginn eines
Jahres ein bestimmtes Guthaben auf ihrem Sparbuch, der
Zinssatz beträgt 3,25%. Zu Beginn des 2. Jahres zahlt sie
zusätzlich einen Betrag von 2500,00 DM ein. Nach Ablauf des
2. Jahres hat sie ein Guthaben von 6312,45 DM. Zinsen werden
mitverzinst. Wie hoch war ihr Anfangsguthaben?
Welchen Betrag hätte Frau Schweizer
bei gleichem Anfangsguthaben und gleichen Zinsbedingungen zu
Beginn des 2. Jahres einzahlen müssen, um nach Ablauf von 2
Jahren ein Guthaben von 7000,00 DM auf dem Sparbuch zu
haben?
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
Das Schaubild einer quadratischen
Funktion mit
verläuft durch den Punkt
.
Berechnen Sie die Koordinaten des
Scheitelpunktes. Zeichnen Sie das Schaubild in ein
geeignetes Koordinatensystem.
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
(1) Lösen Sie die Gleichung: |
|
 |
(2)
Für welchen Wert von x ist die folgende Gleichung
nicht definiert? |
|
 |
|
Lösen Sie die
Gleichung. |
|
|
4 P |
|
|
Aufgabe 6c: |
Für
welchen Wert von x ist die folgende Gleichung nicht
definiert? |
|
 |
Lösen Sie die Gleichung. |
|
|
3 P |
|