 |
Die elektrischen Kerzen einer Lichterkette liegen
alle
der Reihe nach in einem einzigen Stromkreis.
Dreht man ein Lämpchen heraus, dann gehen alle aus:
der Stromkreis ist unterbrochen. |
|
|
Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände in Reihe
geschaltet.
|
|
|
|
Der
Elektronenstrom
fließt vom Minuspol zum Pluspol der Strom-
quelle. Der technische
Strom fließt vom Pluspol zum Minuspol.
|
|
|
|
Berechne die beiden
Widerstandswerte! |
|
|
Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen
Ersatzwiderstand
ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche
Stromstärke fließt.
|
|
|
|
Berechne den
Widerstandswert! |
|
|
|
|
|
Merksatz |
Bei der Reihenschaltung ist die Stromstärke an jeder Stelle
des Kreises gleich groß:
|
|
Bei der Reihenschaltung ist die Summe der Teilspannungen
genau so groß wie die
Gesamtspannung an der elektrischen Quelle:
|
|
Bei der Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand gleich der
Summe der Teil-
widerstände:
|
|
Bei der Reihenschaltung ist das Verhältnis der
Teilspannungen gleich dem Verhältnis
der zugehörigen Teilwiderstände:
|
|
|