| Darstellung von
		Quadratischen Funktionen | 
	
		| Jede Funktion läßt sich durch die folgenden 4 
		gleichberechtigten Arten darstellen. Dabei genügt es, eine der 
		4 Arten anzugeben. Die anderen drei kann man dann erzeugen. | 
	
		| 1. Funktionsschreibweise |   | 
	
		| 
			
				| 2. Funktionsgleichung bzw. 
				Scheitelform |  
				| Die Scheitelform erhält man durch quadratische Ergänzung der 
				Funktionsgleichung und anschließender Anwendung einer 
				binomischen Formel. |  |   |  | 
	
		| 
			
				| 3. Wertetabelle |  
				| Die Koordinaten des Scheitel-punktes 
				erkennt man am kleinsten y-Wert. |  | 
			
				| x | - 2 | - 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |  
				| y | 27 | 18 | 11 | 6 | 3 | 2 | 3 | 6 | 11 | 18 | 27 |  | 
	
		| 
			
				| 4. Funktionsgraph |  
				| Besonders 
				einfach läßt sich bei einer quadratischen Funktion der Graph 
				zeichnen, wenn man die Koordinaten des Scheitelpunktes kennt und 
				dann eine Schablone der Normalparabel anlegt. |  |   |