| Wurzelrechnung | 
	
		| 
			
				| Definitionen: |  
				| 
					
						|  | Die Quadratwurzel 
						einer positiven Zahl b ist die positive Zahl a, die mit 
						sich selbst multipliziert b ergibt: |  
						|  |  |  
						|  | 
							
								|   | b:
								Radikant der 
								Wurzel |  |  
						|  | Wir verwenden hierfür die 
						Schreibweise  und sagen: "a ist die Quadratwurzel von b" |  
						|  |  |  
						|  | Die Kubikwurzel 
						einer positiven Zahl b ist die positive Zahl a, deren 3. 
						Potenz gleich der Zahl b ist: |  
						|  |  |  
						|  |  , 
						wenn  und  |  
						|  |  |  
						|  | Die n-te Wurzel 
						einer positiven Zahl b ist die positive Zahl a, deren n-te 
						Potenz gleich der Zahl b ist. |  
						|  |  |  
						|  |  , 
						wenn  und  |  
						|  |  |  |  | 
	
		| Wurzel-Gesetze: | 
	
		| 
			
				| (W1): | Quadratwurzeln 
				werden multipliziert, indem man die 
				Radikanten multipliziert und dann die Wurzel 
				zieht.
 |  
				|  |  |  |  | 
	
		| 
			
				| (W1'): | Ein Produkt 
				wird radiziert, indem man jeden Faktor einzeln radiziert 
				und anschließend die Ergebnisse multipliziert. |  
				|  |  |  |   | 
	
		| 
			
				| (W2): | Quadratwurzeln werden dividiert, 
				indem man die Radikanten dividiert und dann die 
				Wurzel zieht. |  
				|  |  |  |   | 
	
		| 
			
				| (W2'): | Ein Bruch wird 
				radiziert, indem man Zähler und Nenner einzeln radiziert 
				und anschließend die Ergebnisse dividiert. |  
				|  |  |  |   |