| 1. Vervollständigung des
Baumdiagramms: |
|
|
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
rote Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
19
Kugeln. Davon sind 3 rot,
6 blau
und 10 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
blaue Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
19
Kugeln. Davon sind 4 rot,
5 blau
und 10 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
grüne Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
19
Kugeln. Davon sind 4 rot,
6 blau
und 9 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
| r |
 |
| b |
 |
| g |
 |
|
 |
| 2. Berechnung der
Wahrscheinlichkeit höchstens eine grüne Kugel zu ziehen: |
|
|
| Antwort: Die
Wahrscheinlichkeit, höchstens eine grüne Kugel zu ziehen,
beträgt 76,3%. |
|
|
| Werden die
Kugeln verdoppelt, so ergeben sich für die erste Ziehung die
gleichen Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
rote Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
39
Kugeln. Davon sind 7 rot,
12 blau
und 20 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
blaue Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
39
Kugeln. Davon sind 8 rot,
11 blau
und 20 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
Wird
beim ersten Ziehen eine
grüne Kugel ohne Zurücklegen
gezogen, so befinden sich in dem Behälter
39
Kugeln. Davon sind 8 rot,
12 blau
und 19 grün.
Es ergeben sich folgende
Wahrscheinlichkeiten: |
|
r
|
 |
|
b
|
 |
|
g
|
 |
|
 |
| 3. Berechnung der
Wahrscheinlichkeit höchstens eine grüne Kugel zu ziehen: |
|
|
| Antwort:
Die Wahrscheinlichkeit, höchstens eine grüne Kugel zu
ziehen, beträgt 75,6%. |
| Uli hat nicht
Recht!!!! |
|
|