1. Bestimmung des Winkels : |
 |
Die Grundseite der regelmäßigen sechsseitigen
Pyramide besteht aus 6 gleichseitigen Dreiecken. Im
gleichseitigen Dreieck sind alle Winkel gleich groß.
 |
|
|
 |
2. Berechnung der
Dreieckshöhe
: |
 |
Tangensfunktion im rechtwinkligen gelben Teildreieck |
 |
|
 |
Seiten tauschen |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
3. Berechnung der Höhe der
Seitenfläche
: |
 |
Pythagoras im rechtwinkligen hellblauen Teildreieck |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
4. Berechnung der Grundseite
b: |
 |
siehe
grüne Teilfläche der Grundfläche |
 |
|
 |
|
|
|
 |
5. Berechnung der Strecke r: |
 |
Die
Grundseite der regelmäßigen sechsseitigen Pyramide
besteht aus 6 gleichseitigen Dreiecken. Im
gleichseitigen Dreieck sind alle Seiten gleich groß. |
 |
|
|
|
 |
6. Berechnung der Seitenkante
s: |
 |
Pythagoras im rechtwinkligen orangefarbenen
Teildreieck |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
7. Berechnung der Höhe der
Seitenfläche h'': |
 |
Pythagoras im rechtwinkligen magentafarbenen
Teildreieck |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
8. Berechnung der
Schnittfläche
: |
 |
Flächenformel allgemeines Dreieck |
 |
|
 |
|
|
|
 |
9. Berechnung des Mantels des
Restkörpers
: |
 |
Der Mantel
des Restkörpers besteht nur noch aus 4 Seitenflächen
der ursprünglichen Pyramide plus der Schnittfläche |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |