1. Bestimmung der
Funktionsgleichung der Parabel
: |
 |
Scheitelgleichung |
 |
Scheitelkoordinaten einsetzen |
 |
|
 |
1. binomische Formel |
 |
|
 |
|
 |
Zusammenfassen |
 |
|
 |
|
|
|
 |
2. Bestimmung des
Scheitelpunktes
von
: |
 |
quadratische Ergänzung |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
2.
binomische Formel |
 |
|
 |
|
 |
Zusammenfassen |
 |
|
 |
|
 |
Scheitelgleichnung |
 |
|
 |
|
|
|
 |
3. Bestimmung des
Schnittpunktes R von
und
: |
 |
Gleichsetzverfahren |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
x = 0
in I einsetzen |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
4. Berechnung des Winkels
: |
 |
Tangensfunktion im rechtwinkligen gelben Teildreieck |
 |
|
 |
|
|
|
 |
5. Berechnung des Winkels
: |
 |
Winkelsumme im blauen Trapez |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
6. Berechnung des Winkels
: |
 |
Tangensfunktion im rechtwinkligen grünen Dreieck |
 |
|
 |
|
|
|
 |
7. Berechnung des Winkels
: |
 |
siehe
orangefarbenes Dreieck |
 |
|
 |
|
|
Antwort: Da
,
hat Günter Recht mit seiner Behauptung. |
|
 |