1. Berechnung
der Strecke : |
 |
Diagonale
im großen Quadrat |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
2. Berechnung
der Strecke : |
 |
|
 |
|
 |
Rechtwinkliges gelbesTeildreieck EPQ |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
siehe Aufgabenstellung |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Pythagoras
im rechtwinkligen gelben Teildreieck EPQ |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
3. Berechnung der Strecke : |
 |
|
 |
|
 |
Teildreieck
FRQ |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
siehe Aufgabenstellung |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Pythagoras
im rechtwinkligen hellblauen Teildreieck FRQ |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
4. Berechnung der Strecke : |
 |
Diagonale
im kleinen Quadrat |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
5. Berechnung des Streckenzuges
APQRB: |
|
|
 |
6. Berechnung des Winkels : |
 |
Tangensfunktion im rechtwinkligen gelben Teildreieck
EPQ |
 |
|
 |
|
|
|
 |
7. Berechnung des Winkels : |
 |
Tangensfunktion im rechtwinkligen hellblauen
Teildreieck FQR |
 |
|
 |
|
|
|
 |
8. Berechnung des Winkels RQP = : |
|
|
 |