| Berechnen 
		von Termen | 
	
		| 
			
				| Vorrangregeln 
				für das Berechnen von Termen |  
				|  |  |  
				|  | 
					
						| (1) | Das Innere einer 
						Klammer wird zuerst berechnet. |  
						| (2) | Bei verschachtelten 
						Klammern wird die innere Klammer zuerst berechnet. |  
						| (3) | Wenn durch Klammern 
						nicht anders vorgeschrieben, geht Punktrechnung vor 
						Strichrechnung. |  
						| (4) | Sonst wird von links nach rechts gerechnet. |  
						| (5) | Ein Bruchstrich wirkt wie Klammern um den Zähler und dem 
						Nenner. |  |  | 
	
		| 
			
				| Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) |  
				|  |  |  
				|  | In einer
				Summe und in einem
				Produkt aus drei rationalen Zahlen 
				ist es gleichgültig, ob man zunächst die ersten beiden oder die 
				letzten beiden Zahlen zusammenfaßt. |  |  | 
	
		| 
			
				| Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz) |  
				|  |  |  
				|  | In einer
				Summe und in einem
				Produkt kann man die Position der
				Summanden bzw.
				Faktoren beliebig vertauschen. |  |  | 
	
		| 
			
				| Verteilungsgesetz 
				(Distributivgesetz) für die Multiplikation |  
				|  |  |  
				|  | Es ist 
				gleichgültig, ob man eine Summe von Zahlen mit einer Zahl 
				multipliziert oder ob man jeden Summanden einzeln mit der Zahl 
				multipliziert und dann die Teilprodukte addiert. |  |  | 
	
		| 
			
				| Zusammenfassen 
				gleichartiger Glieder |  
				|  |  |  
				|  | Man
				addiert (subtrahiert) 
				gleichartige Glieder, indem man die Zahlfaktoren (Koeffizienten)
				addiert (subtrahiert). |  |  | 
	
		| 
			
				| Multiplikation 
				von Produkt und Zahl |  
				|  |  |  
				|  | Man 
				multipliziert ein Produkt mit einer Zahl, indem man nur einen 
				Faktor mit der Zahl multipliziert. |  |  | 
	
		| 
			
				| Division von 
				Produkt und Zahl |  
				|  |  |  
				|  | Man 
				dividiert ein Produkt durch eine Zahl, indem man nur einen 
				Faktor durch die Zahl dividiert. |  |  | 
	
		| 
			
				| Auflösen einer 
				Klammer in einem Produkt |  
				| (Distributivgesetz) |  
				|  |  |  
				|  | Man 
				multipliziert jedes Glied der Klammer mit dem Faktor. Die 
				Zeichen + und - werden nach den Vorzeichenregeln gesetzt. |  |  | 
	
		| 
			
				| Ausklammern 
				eines gemeinsamen Faktors |  
				| (Faktorisieren) |  
				|  |  |  
				|  | Man 
				faktorisiert eine Summe, indem man einen gemeinsamen Faktor 
				sucht und diesen vor die Klammer setzt (Distributivgesetz 
				rückwärts anwenden). |  |  | 
	
		| 
			
				| Auflösen einer 
				Minusklammer - Subtrahieren einer Klammer |  
				|  |  |  
				|  | Man 
				löst eine Minusklammer auf, indem man jedes Glied in der Klammer 
				mit (-1) multipliziert. |  |  |