Übungsaufgaben
zur Gleichungslehre
(Klicke auf die Aufgabe und Du erhälst den
Lösungsweg in einem neuen Fenster!) |
44) |
Bestimme die Lösungsmenge mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens. |
45) |
Löse das Gleichungssystem zweckmäßig. |
a) |
 |
b) |
 |
a) |
|
b) |
|
c) |
 |
d) |
 |
c) |
|
d) |
|
e) |
 |
f) |
 |
e) |
|
f) |
|
g) |
 |
h) |
 |
g) |
|
h) |
|
i) |
 |
j) |
 |
i) |
|
|
|
k) |
 |
l) |
 |
|
|
|
|
|
46) |
Forme eine Gleichung um und löse dann mit dem Gleichsetzungsverfahren. |
47) |
Hat das Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele
Lösungen? |
a) |
|
b) |
|
a) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
c) |
|
d) |
|
e) |
|
f) |
|
e) |
 |
|
|
|
48) |
Bestimme die Lösungsmenge mit Hilfe des Einsetzungsverfahrens. |
49) |
Bestimme die Lösungsmenge. Setze sinnvoll ein. |
a) |
 |
b) |
 |
a) |
|
b) |
|
c) |
 |
d) |
 |
c) |
|
d) |
|
e) |
 |
f) |
 |
e) |
|
f) |
|
g) |
 |
h) |
 |
|
|
|
|
i) |
|
j) |
|
|
|
|
|
k) |
|
l) |
|
|
|
|
|
|
50) |
Forme eine Gleichung um und löse dann mit dem Einsetzungsverfahren. |
51) |
Hat das Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele
Lösungen? |
a) |
|
b) |
|
a) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
c) |
|
d) |
|
e) |
|
f) |
|
|
|
|
|
|
52) |
Bestimme die Lösungsmenge mit Hilfe des Additionsverfahrens. |
53) |
Bestimme die Lösungsmenge mit Hilfe des Additionsverfahrens. |
a) |
|
b) |
|
a) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
c) |
|
d) |
|
e) |
|
f) |
|
e) |
|
f) |
|
g) |
|
h) |
|
g) |
|
h) |
|
i) |
|
j) |
|
i) |
|
j) |
|
|
54) |
Hat das Gleichungssystem genau eine, keine oder unendlich viele
Lösungen? |
55) |
Forme um und löse mit einem möglichst günstigen Verfahren. |
a) |
|
b) |
|
a) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
c) |
|
d) |
|
e) |
|
f) |
|
e) |
|
f) |
|
g) |
|
h) |
|
g) |
|
h) |
|
|
|
|
 |
i) |
|
j) |
|
|
|
|
|
k) |
|
l) |
|
|
56) |
Forme um und löse mit einem möglichst günstigen Verfahren. |
57) |
Forme um und löse mit einem möglichst günstigen Verfahren. |
a) |
|
a) |
|
b) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
c) |
|
e) |
|
f) |
|
d) |
|
|
|
|
|
e) |
|
|
|
|
|
f) |
|
|
|
|
|
g) |
|
|
|
|
|
h) |
|
|
|
|
|