Aufgaben |
1) Berechne die
fehlenden Größen: |
|
 |
|
2) Berechne die fehlenden Größen: |
 |
 |
|
3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben 250 Ω;
0,50 A. Darf es an 220 Volt
angeschlossen werden? |
 |
4) Wie stark ist der Strom in einem Tauchsieder, wenn sein
Heizdraht den Widerstand 60 Ω besitzt
und er an 220 V angeschlossen wird?
|
|
5) An einem Glühlämpchen steht angeschrieben: 4 V; 0,1 A. Es
wird versehentlich an 6 V
angeschlossen. Erst leuchtet es heller als normal, dann
erlischt es. Erkläre diese
Beobachtung! Wie groß war die
Stromstärke vor dem Erlöschen, gleichbleibenden Widerstand
vorausgesetzt? |
|
6) Der Widerstand der menschlichen Haut kann unter gewissen
Voraussetzungen unter 1000 Ω sinken.
Welche Stromstärke kann dann beim Berühren der Netzspannung
auftreten? |
|
7) Berechne die fehlenden Größen eines stromdurchflossenen
Leiters: |
|
 |
|
 |
|
8) Berechne die fehlenden Größen eines stromdurchflossenen
Leiters: |
|
 |
|
9) Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt,
die normale Stromstärke 5 Ampère.
Wie groß muss der Vorwiderstand bei der Quellenspannung von
220 Volt sein? |
 |
10) Ein Voltmeter an den Klemmen einer Spannungsquelle zeigt
eine Spannung von U1 = 14,4 Volt
an. Im Stromkreis sind in Reihe ein Schiebewiderstand und
eine Glühlampe, an der eine Spannung
von U2 = 12 Volt gemessen wird, geschaltet. Auf
welchen Widerstandswert ist der Schiebewiderstand
eingestellt, wenn I = 0,4 Ampère abgelesen werden? |
 |
11) Eine Projektionslampe ( 100 V / 2 A ) soll an 220 V
angeschlossen werden. a)
Wie groß ist der Lampenwiderstand RL?
Welcher Vorwiderstand RV ist notwendig?
b) Wie groß ist der Gesamtwiderstand der Schaltung? |
 |
12) Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine
Spannungsquelle angelegt. Bestimme die
fehlenden Werte in der nachfolgenden Tabelle! |
 |
 |
|
13) Drei Widerstände ( 10 Ω, 20 Ω, 60 Ω ) liegen in Serie an
270 V an. Berechne die Gesamtstromstärke
und die Spannungsverteilung auf die einzelnen Widerstände. |
 |
14) Für einen Weihnachtsbaum soll eine Lichterkette mit
Glühlampen ( 16 V / 0,6 A ) geschaltet werden.
Wieviel Glühlampen werden benötigt? |
 |
15) a) Drei Widerstände ( 10 Ω, 20 Ω, 60 Ω ) liegen parallel
zueinander an 24 V an. Berechne die Gesamt-
stromstärke und den Gesamtwiderstand.
b) Wie würde sich ein Strom von 5 Ampère auf die
Widerstände verteilen? |

 |
16) Zwei Widerstände ( R1 = 10 Ω, R2 = 1000 Ω ) sind a)
parallel, b) in Serie geschaltet. Welcher kann
ohne erhebliche Änderung des Gesamtwiderstandes entfernt
werden) |

 |
17) Auf wieviel Arten können 3 gleiche Widerstände von je 30
Ω zusammengeschaltet werden? Berechne
jedesmal den Gesamtwiderstand! |
 |
18) Eine Glühlampe und ein Vorwiderstand werden in Serie
geschaltet. Ergänze nachfolgende Tabelle. |
 |
 |
|
19) Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A
ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine
Spannungsquelle gelegt werden.
a) Welche Spannung muss die Spannungsquelle haben?
b) Was geschieht, Wenn eine der Glühlampen durch eine
andersartige Glühlampe ersetzt wird, auf der
18 V und 0,05 A geschrieben steht? |

 |
20) Zwei Lampen der Nennwerte 220 V / 3226 Ω und 3,8 V /
0,07 A sind in Reihe an 220 V Spannung
angelegt. Zeige, dass keine der beiden Lampen gefährdet ist.
Wie groß sind die Teilspannungen? |
 |
21) An 220 Volt sind angeschlossen: 1 Bügeleisen mit 61 Ohm,
1 Tauchsieder mit 96 Ohm und 4 Glühlampen
mit je 490 Ohm. Ist der Stromkreis mit einer 6 A-Sicherung
ausreichend abgesichert? |
 |
22) Drei Widerstände R1 = 40 Ohm, R2 =
200 Ohm, R3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass Rg
= 160 Ohm beträgt. |
 |
23) Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem
Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von
220 Volt. Bei eingeschaltetem Gerät fließt ein Strom von 9
Ampère. Berechne den Widerstandswert
des Gerätes. |
 |
24) Eine Glühlampe für 220 Volt hat den Widerstandswert 660
Ohm. Wieviele derartiger Lampen kann man
höchstens parallel schalten, ohne dass dabei die Stromstärke
in der Hauptleitung 6 Ampère nicht
überschreitet? Bestimme den Gesamtwiderstand der Glühlampen. |
 |
25) Eine Glimmlampe, die für eine Betriebsspannung von 100
Volt und für eine Gesamtstromstärke von 1 mA
gebaut ist, soll an eine Spannung von 220 Volt angeschlossen
werden. Wie groß muss der Vorwiderstand
gewählt werden? |
 |
26) Drei Widerstände werden parallel zueinander geschaltet.
Ergänze folgende Tabelle. |
 |
 |
|