Pflichtaufgaben |
Aufgabe P1: |
Gegeben ist ein Kegel: |
|
 |
Berechnen Sie den Radius
und das Volumen des Kegels.
Wie groß ist der Radius
einer Kugel mit dem gleichen Volumen? |
|
|
2 P |
|
Aufgabe P2: |
Ein Körper besteht aus
einem quadratischen Prisma und einer aufgesetzten
quadratischen Pyramide. Die Deckfläche des Prismas
ist gleichzeitig die Grundfläche der Pyramide.
Die Maße sind:
|
|
 |
Zeichnen Sie das
Schrägbild ( )
des Körpers maßgerecht.
Berechnen Sie die
Mantelfläche der aufgesetzten Pyramide.
|
|
|
2 P |
|
|
 |
2,5 P |
|
|
|
|
Aufgabe P7: |
Frau Berner legt einen Betrag für
vier Jahre bei der Bank an: |
|
Zinssatz im 1. Jahr:
3,75% Zinssatz im 2. Jahr: 4,50% Zinssatz
im 3. Jahr: 5,50% Zinssatz im 4. Jahr:
6,25% Zinsen werden mitverzinst. |
|
Nach Ablauf von vier Jahren ist
der Betrag auf 34636,23 DM angewachsen. |
Wie hoch ist der ursprünglich
einbezahlte Betrag? Um wieviel Prozent ist das Kapital
insgesamt angewachsen? Welcher Zinsbetrag wird für das
dritte Jahr gutgeschrieben? |
|
2,5 P |
|
Aufgabe P8: |
Ein Mountainbike kostet
einschließlich 15% Mehrwertsteuer 1099,00 DM. Wie
hoch ist der Betrag der Mehrwertsteuer?
|
Der Preis eines Rennrades
wurde zweimal herabgesetzt, zuerst um 20% und dann
um 120,00 DM. Dadurch verringerte sich der Preis des
Rades um insgesamt 488,00 DM. Berechnen Sie den
ursprünglichen Preis. |
|
|
2 P |
|
Wahlaufgaben |
Aufgabe W1a: |
Das Fünfeck ABCDE setzt
sich zusammen aus dem rechtwinkligen Trapez ABCE und
dem rechtwinkligen Dreieck ECD.
Es gilt: |
|

Der Abstand von Punkt
zu
beträgt 10,5 cm. |
Berechnen Sie die Länge
. |
|
|
 |
4,5 P |
|
|
 |
3,5 P |
|
Aufgabe W2a: |
Eine nach oben
geöffnete Normalparabel geht durch die Punkte
und
. |
Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten des
Scheitelpunkts der Parabel.
Zeichnen Sie die Parabel
in ein Koordinatensystem.
Berechnen Sie die
Koordinaten der Schnittpunkte mit der x-Achse bzw.
der y-Achse. |
|
|
4,5 P |
|
Aufgabe W2b: |
Bestimmen Sie
die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der
Gleichung. |
|
 |
|
|
3,5 P |
|
Aufgabe W3a: |
Ein regelmäßiger fünfseitiger Pyramidenstumpf hat
die Maße: |
|
 |
Berechnen Sie die Oberfläche des Stumpfes. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe W3b: |
Aus einem Kegelstumpf
wurde ein zweiter Kegelstumpf mit gleicher Höhe
herausgearbeitet.
Es gilt: |
|
 |
Das Volumen des herausgearbeiteten Kegelstumpfs
beträgt 25% des Volumens des ursprünglichen
Kegelstumpfs. |
Berechnen Sie den Radius
in Abhängigkeit von
. |
|
|
 |
4 P |
|