Aufgabe 1a: |
Bei der
Neugestaltung eines Platzes werden Pfosten
aufgestellt, die die Form einer
regelmäßig-sechsseitigen Säule mit der Höhe
und einer aufgesetzten Pyramide (siehe Skizze)
haben. |
Maße: |
|
Berechnen Sie
die Länge einer Seitenkante
der Pyramide und die Mantelfläche des Pfostens in
Quadratmetern. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 1b: |
Um die
Gefährdung durch die Spitze des Pfostens zu
vermeiden, wird die Pyramide durch einen Körper in
Form eines Kegelstumpfes mit aufgesetzter Halbkugel
(Maße in Zentimeter siehe Schnittzeichnung) ersetzt. |
Das Volumen
dieses Körpers beträgt
. |
Berechnen Sie
den Radius
. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 1c: |
Zwischen zwei
Pfosten ist eine Kette angebracht. Drückt man diese
im Punkt
so weit herunter, daß sie straff gespannt ist, dann
ergibt sich die nebenan skizzierte Situation (wobei
alle Maße in Zentimetern angegeben sind). |
Um wieviel
Zentimeter ist die Kette länger als der Abstand
zwischen beiden Pfosten? |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
In einer
Fußgängerzone läßt ein Unternehmer runde
Plakatsäulen errichten, deren Werbeflächen er
vermieten will. |
Die
nebenstehende Skizze zeigt den Schnitt durch eine
solche Säule. |
Sockel und Wand
(in der Skizze gerastert) sind aus Beton. |
Berechnen Sie
deren Masse, wenn 1 Kubikmeter Beton 2,3 Tonnen
schwer ist. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 2b: |
In einer
Fußgängerzone läßt ein Unternehmer runde
Plakatsäulen errichten, deren Werbeflächen er
vermieten will. |
Die
nebenstehende Skizze zeigt den Schnitt durch eine
solche Säule. |
Der obere
Abschluß (Kegelstumpfmantel und Kegelmantel) wird
aus Blech hergestellt. |
Berechnen Sie
den Bedarf an Blech, wenn mit 12% Mehrverbrauch
gerechnet werden muß. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 2c: |
Insgesamt wurde mit einer Säule eine
Werbefläche von 62 m2 geschaffen, wovon der
Unternehmer durchschnittlich 75% vermieten kann. |
An Einnahmen rechnet er wöchentlich
mit 11,50 DM für jeden Quadratmeter (dabei wird 1 Jahr zu 52
Wochen gerechnet). |
Die Baukosten von 15.000 DM verteilt der Unternehmer
gleichmäßig auf 5 Jahre. An weiteren Kosten entstehen im
ersten Jahr 12.000 DM, diese steigen voraussichtlich
jährlich um 3% gegenüber dem jeweiligen Vorjahr an. |
Stellen Sie die erwartete
Gewinnentwicklung für die ersten fünf Jahre in einer Tabelle
dar. |
|
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
Die
nebenstehende Skizze zeigt einen Ausschnitt aus
einem Lageplan. Die Grundstücke mit den Nummern 740,
741 und 742 sollen bebaut werden. |
Die Größe der
Winkel betragen
und
. |
Das Gebiet mit
diesen drei Grundstücken wird mit einem Bauzaun
umgeben. |
Berechnen Sie
die Länge des Zaunes. |
Wie groß ist
die Fläche des Baugebietes in Ar? |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
Die
nebenstehende Skizze zeigt einen Ausschnitt aus
einem Lageplan. Die Grundstücke mit den Nummern 740,
741 und 742 sollen bebaut werden. |
Die Größe der
Winkel betragen
und
. |
Ein
Bauunternehmen kauft das viereckige Grundstück
Nummer 741 für 272.600 DM. |
Berechnen Sie
den Quadratmeterpreis (auf DM genau). |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 3c: |
Zum Kauf nimmt das Bauunternehmen zu
Anfang des Jahres ein Darlehen von 200.000 DM auf. Der
Zinssatz beträgt 7%, jeweils bezogen auf die Restschuld. Es
zahlt am Ende eines jeden Jahres 36.000 DM für Zinsen und
Tilgung zurück. |
Wie hoch ist die Restschuld zu
Beginn des 5. Jahres? |
|
3 P |
|
Aufgabe 4a: |
Die Skizze
zeigt den Schnitt durch einen Dachraum mit der
Hausbreite
,
der Höhe
und der Dachneigung
. |
Dieser Dachraum
wird ausgebaut. |
Dazu werden
zwei Wände
und
eingezogen. Diese haben von den Punkten
bzw.
den gleichen Abstand
.
Die Wand
wird 0,80 m hoch. |
Berechnen Sie
die Breite des Studios, die Entfernung
und die Wandhöhe
. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 4b: |
Bei einem
anderen Haus steht die Dachseite
so weit über, daß ihr Ende
einen Abstand
von der Hauswand hat. |
Wie groß ist
der Neigungswinkel
,
und welche Länge hat die Dachseite
(siehe nebenstehende Skizze)? |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Ein anderer
Dachraum ist symmetrisch und hat einen Firstwinkel
(siehe nebenstehende Skizze). |
Der ausgebaute
Raum mit einem Rauminhalt von 150 m3 ist
4,80 m lang. Seine Seitenwände w sind jeweils 1,50 m
hoch. |
Berechnen Sie
die Breite b dieses ausgebauten Raumes. |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
Ein
Zweifamilienhaus wird vom Eigentümer und einem
Mieter bewohnt. Beide Wohnungen werden von einer
gemeinsamen Heizungsanlage versorgt. |
Die gesamten Heizungskosten werden zu 30% nach der
Wohnfläche und zu 70% nach dem Verbrauch berechnet.
Der Verbrauch wird mit Meßgeräten in "Einheiten"
gemessen. Der Eigentümer hat eine Wohnung von 102 m2
und verbraucht 294 Einheiten, der Mieter
hat eine Wohnung von 124 m2 und
verbraucht 212 Einheiten. |
Es werden 5400 Liter Öl verbraucht. Einschließlich
der Mehrwertsteuer kosten 100 Liter Öl 69,00 DM. Die
Wartungs- kosten der Anlage betragen 335,00 DM. |
Berechnen Sie die Gesamtkosten. |
Wie teilen sich diese auf beide Wohnungen auf? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
Der
Hauseigentümer spart zur Erneuerung der Kesselanlage
Geld an. Dazu zahlt er drei Jahre lang zu Anfang
eines jeden Jahres 2.500 DM auf ein Konto ein. Das
Geld wird mit 4% verzinst. |
Auf welchen Betrag wächst das Geld bis zum Ende des
dritten Jahres an? |
Wie hoch müßten die jährlichen Einzahlungen sein,
damit am Ende des dritten Jahres 10.000 DM zusammen
sind? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
Um
Energieeinsparungen zu erreichen, wird das Dach
(siehe Skizze) isoliert. |
Es hat folgende
Maße: |
|
Berechnen Sie
die Kosten, wenn der Quadratmeterpreis für die
Dachisolierung 19,25 DM beträgt. |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
Frau König
möchte wissen, wie hoch die finanzielle Belastung
durch ihr Auto ist. |
Sie hat jährlich folgende Ausgaben: |
|
Kraftfahrzeugsteuer: |
217,80 DM |
Versicherung: |
381,30 DM |
Nebenkosten: |
1.400,00 DM |
Benzin: |
1,10 DM pro Liter bei einem
Verbrauch von 8,5 Liter für jeweils
100 km Fahrstrecke; die Fahrleistung
im Jahr beträgt 15.000 km. |
Öl: |
2% der Benzinkosten. |
Dazu kommt die Neuwagen-Rücklage: |
Damit sich Frau
König nach 4 Jahren wieder ein neues
Auto kaufen kann, legt sie monatlich
einen Betrag zurück, der zusammen
mit dem Erlös für den Altwagen
wieder den Preis von 20.000 DM für
einen Neuwagen erbringt. Der
Altwagen wird voraussichtlich noch
zu 40% des Neuwagenpreises verkauft
werden können. |
|
Zinsen
berücksichtigt Frau König nicht. |
|
|
|
Berechnen Sie den monatlichen Gesamtaufwand und die
Kosten für jeden gefahrenen Kilometer. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6b: |
Frau König
entscheidet sich schließlich dafür, sofort ein neues
Auto zu kaufen. Der Komplettpreis beträgt 25.000
DM. Sie verfügt über Ersparnisse in Höhe von 8.600
DM; den Rest muß sie finanzieren, wofür zwei
Angebote in Betracht kommen: |
Angebot der Kreditbank A des
Autohauses: |
|
0,43% Zinsen pro Laufzeitmonat (bezogen
auf den Kreditbetrag). Laufzeit 36 Monate. |
|
Bei dieser Finanzierung wird der
Altwagen vom Autohaus für 7.400 DM in
Zahlung genommen. |
Angebot der Hausbank B von
Frau König: |
|
0,38% Zinsen pro Laufzeitmonat (bezogen
auf den Kreditbetrag). Laufzeit 45 Monate. |
|
Bei dieser Finanzierung wird der
Altwagen privat verkauft zum Preis von 7.100
DM. Durch Barzahlung können 2% Skonto vom
Preis des neuen Wagens abgezogen werden. |
|
Welchen Betrag müßte Frau König in jedem der beiden
Fälle finanzieren? |
Berechnen Sie jeweils die Gesamtzinsen und die
monatlichen Raten, die für die Rückzahlung
aufgebracht werden müssen. |
Für welche Finanzierungsmöglichkeit muß sich Frau
König entscheiden, wenn sie für die monatliche Rate
nicht mehr als 250,00 DM aufbringen kann? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6c: |
Das neue Auto
soll einen Unterstellplatz mit einem Satteldach
erhalten (siehe Skizze). |
Wie groß ist
die gesamte Dachfläche? |
Die beiden Giebelflächen sollen mit Holz verkleidet
werden. |
Wie groß ist
die gesamte Giebelfläche? |
|
|
 |
3 P |
|