Aufgabe 1a: |
Die Firma Meier
stellt Zelte her. Der Grundtyp ist ein Zelt in der
Form eines quadratischen Pyramidenstumpfes mit
aufgesetzter quadratischer Pyramide. Es besteht aus
einem innenliegenden Rohrgerüst, über das die
vernähten Seitenflächen und Dachflächen gespannt
werden. |
Das Zelt hat
folgende Maße (siehe nebenstehende
Schrägbildskizze): |
|
Berechnen Sie
die Bodenfläche des Zeltes in Quadratmetern. |
Berechnen Sie
die Höhe
des trapezförmigen Seitenteiles. |
Wieviel Stoff
benötigt man bei der Herstellung der vier
Seitenwände, wenn für die Überlappungen mit 13%
Zuschlag gerechnet wird? |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 1b: |
Die
nebenstehende Skizze zeigt einen Schnitt des Zeltes
parallel zu einer Grundkante. |
Berechnen Sie
den Winkel
an der Traufkante und den Rauminhalt des Zeltes. |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 1c: |
Die Firma Meier
stellt diesen Zelttyp auch mit folgenden anderen
Maßen her: |
|
Höhen der
Seitenflächen und Höhen der Dachflächen (siehe
nebenstehenden Schnitt parallel zu einer Grundkante)
betragen jeweils
. |
Berechnen Sie
die Grundkante und die Deckkante sowie die
Gesamtfläche der vier Seitenteile und vier Dachteile
in Abhängigkeit von e. |
Für welchen
Wert von e ist zur Herstellung dieses Zeltes eine
Stofffläche von
(Verschnitt bleibt unberücksichtigt) notwendig? |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
Ein
Blechverarbeitungsbetrieb stellt einen runden, unten
offenen Silobehälter her (siehe Skizze). |
Wie viele Quadratmeter Blech sind dabei verarbeitet
worden, wenn mit einer Verarbeitungszugabe von 5%
gerechnet wurde? |
(Alle Maße sind
in Metern angegeben.) |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 2b: |
Welches
Fassungsvermögen hat das Silo ohne den kegelförmigen
Dachraum (siehe Skizze Aufgabe 2a)? |
Die untere Öffnung des Silos wird mit einem
Auslaßstutzen versehen (siehe Skizze). |
Der Stutzen ist
1,1 m hoch und erhöht das Fassungsvermögen des Silos
um 0,4 m3. |
Berechnen Sie
den unteren Durchmesser d des Stutzens. (Alle Maße
sind in Metern angegeben.) |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 2c: |
Die
nebenstehende Skizze zeigt den unteren Teil eines
weiteren Silos. |
Finden Sie eine Formel für das Fassungsvermögen
dieses Teiles in Abhängigkeit von a und
. |
Welche
Durchmesser ergeben sich daraus für ein
Fassungsvermögen von
,
wenn für den Winkel
gewählt wird? |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
Der
Querschnitt eines Flußdammes hat die Form eines
Trapezes ABCD. |
Die folgenden Strecken und Winkel wurden gemessen: |
|
Berechnen Sie die Höhe h des Dammes sowie die Breite
der Dammsohle
. |
Man mißt
. |
Wie hoch
steht das Wasser über
? |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
Der
Querschnitt eines Flußdammes hat die Form eines
Trapezes ABCD. |
Die folgenden Strecken und Winkel wurden gemessen: |
|
Der Damm
wird durch eine Aufschüttung GAF verstärkt. |
Es sind: |
|
. |
|
Berechnen Sie die Querschnittsfläche GAF, die Länge
der neuen Böschung
und den Böschungswinkel
. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 3c: |
Der
Querschnitt eines Flußdammes hat die Form eines
Trapezes ABCD. |
Die folgenden Strecken und Winkel wurden gemessen: |
|
Der Damm
wird durch eine Aufschüttung GAF verstärkt. |
Es sind: |
|
. |
|
Der Damm
soll durch eine bis zum Punkt D reichende
Aufschüttung verstärkt werden. |
Berechnen Sie
in Abhängigkeit vom Böschungswinkel
. |
Wie groß
wird
bei
? |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 4a: |
Der Bau
einer neuen Sraße macht Grundstücksver- änderungen
erforderlich. Die Straße ist 8 m breit und wird
entlang einer Geraden BD geführt (siehe Skizze). |
Folgende Werte werden gemessen: |
|
Berechnen Sie den Flächeninhalt des Grundstückes
ABCD von Landwirt Müller. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 4b: |
Der Bau
einer neuen Sraße macht Grundstücksver- änderungen
erforderlich. Die Straße ist 8 m breit und wird
entlang einer Geraden BD geführt (siehe Skizze). |
Folgende Werte werden gemessen: |
|
Berechnen Sie die Länge der neuen Grundstückgrenze
BD sowie den Winkel, unter dem die Straße auf AB
trifft. |
Wie viele Quadratmeter verbleiben Landwirt Müller
noch, wenn er die Fläche BCD abtreten muß? |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Der Bau
einer neuen Sraße macht Grundstücksver- änderungen
erforderlich. Die Straße ist 8 m breit und wird
entlang einer Geraden BD geführt (siehe Skizze). |
Folgende Werte werden gemessen: |
|
Wie viele Quadratmeter gehen dem Landwirt Haas durch
den Bau der Straße verloren, wenn der Winkel
beträgt? |
|
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
Der Kauf eines
neuen Autos mit Katalysator bringt Steuervorteile
(wie die Gegebüberstellung zeigt): |
Auto mit Katalysator |
- zunächst 6 Jahre und 10 Monate steuerfrei
- danach für je 100 cm3
Hubraum jährlich 13,20 DM Steuer
|
Auto ohne Katalysator |
- kostet für die ganze Zeit für je 100 cm3
Hubraum jährlich 21,60 DM Steuer
|
Herr Haller kauft ein Auto mit Katalysator, das 1500
cm3
Hubraum hat. Er will es 9 Jahre fahren. |
Berechnen Sie die Steuerersparnis gegenüber dem Auto
ohne Katalysator (in DM und in %). |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
Zur Finanzierung des Autos fehlen Herrn Haller noch
3.800,00 DM. Er nimmt diese Summe als Kleinkredit
auf. Der Kleinkredit wird einschließlich der
Kreditkosten in 24 Monaten zurückgezahlt. |
Die Bank berechnet eine einmalige Bearbeitungsgebühr
von 2% und einen monatlichen Zinssatz von 0,55%,
jeweils bezogen auf den vollen Kreditbetrag. |
Sie rundet die monatlichen Rückzahlunsraten auf
volle Markbeträge auf und zieht den zuviel bezahlten
Betrag von der letzten Rate ab. |
Wie hoch ist jede der ersten 23 gleichen Raten, und
wie hoch ist die letzte (24.) Rate? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
Herr Haller rechnet mit einer jährlichen
Wertminderung seines Autos von 20%, jeweils bezogen
auf den Zeitwert des Vorjahres. |
Stellen Sie den Zeitwert des Autos über 5 Jahre in
einem geeigneten Koordinatensystem dar, wenn der
Neupreis 20.000,00 DM beträgt. |
Nach welcher Zeit muß er seinen Wagen spätestens
verkaufen, wenn er noch 7.000,00 DM erhalten will? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
In der Bundesrepublik Deutschland werden
Luftverunreinigungen (Emissionen) durch
Stickstoffoxide, Schwefeldioxide und Staub
ständig gemessen. |
Luftverunreinigungen durch Stickstoffoxide |
Im Jahre 1982: 3,1 Millionen Tonnen, verteilt auf
Verkehr (54,6%), Haushalte (3,7%), Kraftwerke
(27,7%) und Industrie (14,0%). |
Stellen Sie den prozentualen Anteil der Verursacher
in einem geeigneten Schaubild dar. |
Berechnen Sie die Anteile für Verkehr und Industrie
(in Millionen Tonnen). |
Der Anteil der Chemiewerke betrug 81.000 Tonnen. |
Berechnen Sie den prozentualen Anteil der
Chemiewerke am Industrieausstoß und am
Gesamtausstoß. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6b: |
In der Bundesrepublik Deutschland werden
Luftverunreinigungen (Emissionen) durch
Stickstoffoxide, Schwefeldioxide und Staub
ständig gemessen. |
Luftverunreinigungen durch Schwefeldioxid |
Im Jahre 1982 entfielen auf: Verkehr 102.000 t,
Haushalte 279.000 t, Kraftwerke 1.863.000 t und
Industrie 756.000 t. |
Gesetzliche Auflagen zwingen die Kraftwerke, den
Schwefeldioxidausstoß von 850 mg/m3
auf 400 mg/m3
Abluft zu verringern. |
Berechnen Sie den prozentualen Anteil der Kraftwerke
am Gesamtausstoß und die prozentuale Abnahme, die
zukünftig durch die gesetzlichen Auflagen bei
Kraftwerken erzielt wird. |
Wieviel Tausend Tonnen Schwefeldioxid hätten die
Kraftwerke 1982 weniger ausgestoßen, wenn diese
gesetzlichen Auflagen schon damals in Kraft gewesen
wären? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6c: |
In der Bundesrepublik Deutschland werden
Luftverunreinigungen (Emissionen) durch
Stickstoffoxide, Schwefeldioxide und Staub
ständig gemessen. |
Luftverunreinigungen durch Staub |
1954 betrug die Staub-Emission 6,4 Millionen Tonnen. |
Seither konnte sie alle 8 Jahre um die Hälfte
gesenkt werden. |
Stellen Sie in einem Koordinatensystem den Verlauf
der Staubemissionswerte dar, und entnehmen Sie
dem Graphen den voraussichtlichen Wert für 1990. |
|
|
3 P |
|