Aufgabe 1a: |
Das
nebenstehende Parallelogramm ABCD rotiert um die
Achse R. |
Berechnen Sie
das Volumen
des Rotationskörpers als Vielfaches von
. |
Maße: |
 |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 1b: |
In einem
rechtwinkligen Koordinatensystem (Längeneinheit 1
cm) ist ein Parallelogramm A'B'C'D' durch die
Koordinaten seiner Eckpunkte
,
,
und
gegeben. Dieses
Parallelogramm rotiert um die y-Achse. |
Berechnen Sie
die Oberfläche des Rotationskörpers als Vielfaches
von
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 1c: |
In einem
rechtwinkligen Koordinatensystem (Längeneinheit 1
cm) ist ein Parallelogramm A''B''C''D'' durch die
Koordinaten seiner Eckpunkte
,
,
und
mit
gegeben. Dieses
Parallelogramm rotiert um die y-Achse. |
Berechnen Sie
das Volumen
des Rotationskörpers
in Abhängigkeit von a als Vielfaches
von
. |
Wie groß ist a
für
? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
Eine
quadratische Pyramide wird senkrecht zur Grundfläche
so geschnitten, dass die Schnittebene von zwei
gegenüberliegenden Grundkanten gleichen Abstand hat.
Der entstehende Achsenschnitt stellt ein
rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck mit der
Hypotenuse a = 6 cm dar. |
Berechnen Sie die Seitenflächenhöhe
,
die Körperhöhe h, das Volumen V und die Mantelfläche
M dieser Pyramide. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2b: |
Ein Kegelstumpf
mit dem Grundkreisradius
und der Höhe
hat ein Volumen
. |
Wie groß sind der Deckkreisradius
und die Oberfläche O dieses Kegelstumpfes? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2c: |
Nebenstehende Abbildung stellt
einen Diagonalschnitt durch eine quadratische
Pyramide, der eine Halbkugel umbeschrieben ist, dar.
Das Volumen dieser Halbkugel beträgt
. |
Berechnen Sie den Radius r der Halbkugel und die
Grundkante a der Pyramide in Abhängigkeit von e. |
Für welchen Wert von e hat die Pyramide ein Volumen
von
? |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
Die Grundfläche
eines
hohen senkrechten Prismas ist ein Dreieck ABC mit
der Seite

und den Winkeln
sowie
. |
Berechnen Sie die beiden anderen Seiten des Dreiecks
und die Mantelfläche des Körpers. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
Die Grundfläche
eines Prismas ist ein Dreieck ABC mit den Seiten
und

sowie dem Winkel
.
Diesem Prisma ist ein Zylinder mit dem Volumen
umbeschrieben. |
Berechnen Sie die Seite
des Dreiecks sowie den Radius r und die Höhe h des
Zylinders. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3c: |
Gegeben ist die
Funktion
. |
1) |
Ergänzen Sie die Wertetabelle: |
|
|
2) |
Zeichnen Sie den Graphen dieser Funktion
im Intervall in ein Koordinatensystem
ein (Längeneinheit 1 cm) und entnehmen
Sie der Zeichnung die Funktionswerte für
und
. |
3) |
Geben Sie die Funktionsgleichung der
Umkehrfunktion an. |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 3d: |
Ein Rechteck
ABCD ist festgelegt durch
und
.
Das Rechteck rotiert um die zu
parallele Symmetrieachse. |
Berechnen Sie das Volumen des entstehenden
Rotationskörpers als Vielfaches von
in Abhängigkeit von
. |
Für welchen Wert von
beträgt das Rotationskörpervolumen
? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 4a: |
Von der
nebenstehender Figur sind gegeben: |
 |
|
Berechnen Sie
,
und
sowie den Abstand des Punktes D von
. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 4b: |
Ein Dreieck ABC
ist durch
,
und
gegeben. Auf
liegt Punkt D mit
. |
Berechnen Sie den Flächeninhalt des Teildreieckes
ABD. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Ein
rechtwinkliges Dreieck ABC mit
ist durch den Hypotenusenabschnitt
und den Winkel
bestimmt. |
Stellen Sie in Abhängigkeit von q eine Formel zur
Berechnung des Flächeninhaltes des Dreieckes auf. |
Welchen Wert nimmt q für
an? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
1) |
Geben Sie alle Lösungen der Aussageform
im Intervall
an. |
2) |
Stellen Sie
(deutliche Kennzeichnung!) am Einheitskreis
(1 Längeneinheit = 5 cm) dar und
bestimmen Sie den Wert für x. |
3) |
Entscheiden Sie, ob die folgenden
Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind: |
|
 |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
Von einem
Dreieck ABC sind gegeben: |
,
,
. |
Die Winkelhalbierende
schneidet
in D. Fällt man von D auf
und auf
die Lote, so erhält man einen Drachen AEDF. |
Fertigen Sie eine maßstabgerechte Zeichnung an. |
Berechnen Sie
und die Seiten des Drachens. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
Gegeben ist
eine Raute ABCD mit dem Umfang
und dem Winkel
. |
Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt der Raute
beträgt. |
Für welchen Wert von z beträgt der Flächeninhalt der
Raute
. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5d: |
Der
nebenstehende Drachen ABCD ist durch
,
und
gegeben. |
Berechnen Sie die Winkel des Drachens. |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
Bestimmen Sie
die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: |
1. |
 |
2. |
 |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6b: |
Für welche m
hat die quadratische Gleichung |
|
genau eine Lösung? |
Geben Sie die entstehenden Gleichungen und deren
Lösungen an. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6c: |
Die Maßzahlen
der Kanten eines Quaders sind drei
aufeinanderfolgende natürliche Zahlen. |
Die Oberfläche dieses Quaders beträgt
. |
Berechnen Sie die Kanten a, b und c des Quaders. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 7a: |
Subtrahiert man
vom achten Glied einer arithmetischen Reihe das
dritte Glied, so erhält man 20. |
Die Summe der ersten zehn Glieder dieser Reihe ist
gleich dem Achtfachen des fünften Gliedes. |
Berechnen Sie d,
,
und
dieser arithmetischen Reihe. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7b: |
Bei einer
anderen arithmetischen Reihe gilt
. |
Die Summe der ersten acht Glieder dieser Reihe
beträgt 10. |
Wie groß sind
und d? |
Berechnen Sie die Anzahl der Glieder dieser Reihe
für
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7c: |
In einer
anderen arithmetischen Reihe sind
und
. |
Wie groß sind
und d? |
Zeigen Sie, dass sich in dieser arithmetischen Reihe
für
die Summe
ergibt. |
|
|
3 P |
|