Aufgabe 1a: |
Von einem Viereck ABCD sind die Winkel
,
und
,
sowie die Seiten
und
gegeben. |
Berechnen Sie
,
und den Umfang des Vierecks ABCD. |
|
|
 |
4 P |
|
Aufgabe 1b: |
Ein Trapez ABCD hat folgende Maße: |
 |
Die Winkelhalbierende
ist gleichzeitig Diagonale
. |
Berechnen Sie den Umfang des Trapezes. |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 1c: |
Ein
gleichschenkliges Dreieck ABC ist im rechtwinkligen
Koordinatensystem (LE = 1 cm) durch
,
,
gegeben. |
Zeichnen Sie
das Dreieck mit seinem Umkreis in das
Koordinatensystem. |
Berechnen Sie
den Radius r des Umkreises. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
Von einem
Trapez ABCD sind die Grundseite
,
die Seite
,
sowie die Winkel
und
gegeben. |
Zeichnen Sie
das Trapez maßstabgerecht. |
Berechnen Sie
seinen Flächeninhalt. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2b: |
Ein Dreieck ist
durch die Seite
,
den Winkel
und die Winkel- halbierende
gegeben. |
Zeichnen Sie
das Dreieck maßstabgerecht. |
Die
Winkelhalbierende
schneidet die Seite
in D. |
Berechnen Sie
die Länge der Strecke
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2c: |
Gegeben ist ein Quadrat ABCD. |
Berechnen Sie den Inhalt der schraffierten Fläche in
Abhängigkeit von a und
für
. |
Für welchen Winkel
nimmt die schraffierte Fläche zwei Drittel der
Quadratfläche ein? |
|
|
 |
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
In zwei
Zylinder mit denselben Maßen (r für den
Grundkreisradius und 2r für die Höhe) sind die
quadratischen Pyramiden
und
einbeschrieben. |
 |
Berechnen Sie
für
die Rauminhalte beider Pyramiden. |
Wie lang ist
die Seitenkante der Pyramide
? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
In zwei
Zylinder mit denselben Maßen (r für den
Grundkreisradius und 2r für die Höhe) sind die
quadratischen Pyramiden
und
einbeschrieben. |
 |
Berechnen Sie
die beiden Pyramidenoberflächen in Abhängigkeit von
r. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3c: |
In zwei
Zylinder mit denselben Maßen (r für den
Grundkreisradius und 2r für die Höhe) sind die
quadratischen Pyramiden
und
einbeschrieben. |
 |
Beiden
Pyramiden wird der größtmögliche Kreiskegel
einbeschrieben. |
Berechnen Sie
das Volumen der einbeschriebenen Kreiskegel in
Abhängigkeit von r. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 4a: |
In einem
rechtwinkligen Koordinatensystem (Längeneinheit 1
cm) ist ein Dreieck ABC durch
,
,
gegeben. |
Zeichnen Sie
das Dreieck. |
Berechnen Sie
die Länge von
und
sowie die Winkel des Dreiecks. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4b: |
Die Figur aus
Aufgabe 4a rotiert 1. um die x-Achse und 2. um die
y-Achse. |
Berechnen Sie
die Rauminhalte der beiden Rotationskörper als
Vielfaches von
. |
In welchem
ganzzahligen Verhältnis stehen die Rauminhalte der
beiden Rotationskörper? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Ein Dreieck ABC
ist in einem rechtwinkligen Koordinatensystem
(Längeneinheit 1 cm) durch
,
,
festgelegt, wobei
gilt. |
Das Dreieck
rotiert 1. um die x-Achse und 2. um die y-Achse. |
Welchen
Zahlenwert müsste e annehmen, damit die entstandenen
Rotationskörper denselben Rauminhalt aufweisen? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
1. |
Bestimmen Sie die
Funktionswerte von
und
. |
2. |
Bestimmen Sie die
Lösungsmenge der Aussageform
für
. |
3. |
Beweisen Sie, dass
gilt. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
1. |
Gegeben ist die Funktion
. |
|
Tabellieren Sie diese
Funktion mit einer Schrittlänge von
für
. |
2. |
Zeichnen Sie den Graph
dieser Funktion. |
|
(Abszisse:
;
Ordinate:
) |
3. |
Lesen Sie aus dem Graph ab,
welche Winkel zu dem Funktionswert
gehören. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
1. |
Von einem Dreieck ABC kennt
man die Seiten
und
sowie den Winkel
. |
|
Leiten Sie in Abhängigkeit
von diesen drei Größen eine Formel zur Berechnung
des Flächeninhaltes des Dreiecks ABC her. |
2. |
Wie lautet die gewonnene
Formel für ein rechtwinkliges Dreieck mit
? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
1. |
Lösen Sie die quadratische
Gleichung
. |
2. |
Eine quadratische Gleichung
hat die beiden Lösungen
und
. |
|
Geben Sie die gesuchte
Gleichung in Normalform an. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6b: |
Die Gleichung
hat
nach Wahl der Variablen c eine verschiedene Anzahl von
reellen Lösungen. |
Für welche Werte von c hat diese Gleichung zwei, eine (zwei
gleiche) oder keine Lösungen? |
|
4 P |
|
Aufgabe 6c: |
Die Gleichung
hat die
eine Lösung
. |
Bestimmen Sie die andere Lösung
dieser
Gleichung sowie den Wert von p. |
|
3 P |
|
Aufgabe 7a: |
Ein Pyramidenstumpf mit quadratischer Grund- und Deckfläche
hat folgende Maße: |
Diagonale der Grundfläche
,
Diagonale der Deckfläche
,
Seitenkante
. |
Berechnen Sie die Höhe und das Volumen des
Pyramidenstumpfes. |
|
4 P |
|
Aufgabe 7b: |
Eine Seitenfläche eines quadratischen Pyramidenstumpfes ist
ein gleichschenkliges Trapez mit der Höhe
und der
Grundseite
. |
Welche Länge muss die zu
parallele Trapezseite b aufweisen, damit der Pyramidenstumpf
eine Ober- fläche von
besitzt? |
|
4 P |
|
Aufgabe 7c: |
Bei einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche ist die
Höhe gleich der Länge der Diagonalen der Grund- fläche. |
Leiten Sie in Abhängigkeit von der Grundkante a eine Formel
zur Berechnung der Höhe einer Seitenfläche und der
Oberfläche dieser Pyramide her. |
|
3 P |
|
Aufgabe 8a: |
Subtrahiert man
vom zehnten Glied einer arithmetischen Reihe das
dritte Glied, dann erhält man 14. |
Addiert man zum vierten Glied derselben
arithmetischen Reihe das neunte Glied, dann erhält
man sechs. |
Diese arithmetische Reihe besitzt 13 Glieder. |
Berechnen Sie die Größen d,
,
und
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 8b: |
Das siebente
Glied einer anderen arithmetischen Reihe ist halb so
groß wie das zwölfte Glied. |
Berechnen Sie die Größen d und
,
wenn
ist. |
Berechnen Sie weiter n für den Fall, dass die Summe
aller Glieder 360 beträgt. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 8c: |
Das erste Glied
einer anderen arithmetrischen Reihe ist
,
das vierte Glied ist
. |
Berechnen Sie d. |
Für welchen Wert von c gilt
? |
Bestimmen Sie für den so ermittelten Wert von c die
Anzahl aller Glieder dieser Folge, wenn das
vorletzte Glied
ist. |
|
|
3 P |
|