Aufgabe 1a: |
Addiert man zum
zweiten Glied einer arithmetischen Reihe das zehnte
Glied, so erhält man 5. |
Subtrahiert man vom vierten Glied derselben Reihe
das zehnte Glied, dann erhält man 21. |
Die Reihe hat 12 Glieder. |
Berechnen Sie d,
,
und
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 1b: |
In einer
arithmetischen Reihe ist die Summe aus dem vierten
und sechsten Glied um 1 kleiner als das achte Glied. |
Das achte Glied ist das Siebenfache des dritten
Gliedes. |
Ermitteln Sie d und
. |
Berechnen Sie n für den Fall, dass die Summe aller
Glieder 312 beträgt. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 1c: |
Eine arithmetische Reihe mit elf Gliedern besitzt
die Summe
.
Außerdem ist
. |
Streicht man die letzten fünf Glieder dieser Reihe,
so muss zu jedem Glied der verbleinenden Reihe eine
bestimmte Zahl k addiert werden, damit der Wert der
ursprünglichen Summe erhalten bleibt. |
Bestimmen Sie die Zahl k. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
Dividiert man das fünfte Glied einer steigenden
geometrischen Reihe durch das zweite Glied, so
erhält man 27. |
Die Summe aus dem dritten und vierten Glied beträgt
72. |
Berechnen Sie
und
dieser Reihe sowie das achte Glied. |
Bestimmen Sie die Summe der ersten neun Glieder
dieser Reihe. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2b: |
In einer fallenden geometrischen Reihe ist das
Anfangsglied
und das fünfte Glied
. |
Berechnen Sie
. |
Stellen Sie die Reihe bis zum sechsten Glied auf. |
Eine neue geometrische Reihe entsteht dadurch, dass
man bei gleichem Anfangsglied als Quotient den
Kehrwert des oben berechneten
verwendet. |
Wieviele Glieder muss man von dieser Reihe
mindestens addieren, damit ihre Summe größer als
100000 wird? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 2c: |
In einer geometrischen Reihe ist der Quotient
. |
Das Produkt aus dem zweiten und dritten Glied ist
gleich dem Quotienten
. |
Zeigen Sie, dass gilt:
. |
Für welchen Wert von b wird das vierte Glied
der Reihe 50? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 3a: |
Von einem
gleichschenkligen Trapez ABCD sind die Grundseite
,
die Diagonale
und der Winkel
bekannt. |
Berechnen Sie
den Winkel
,
die Höhe und die fehlenden Seiten des Trapezes. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
Über der Seite
eines gleichschenkligen Trapezes ABCD mit
,
und dem Winkel
ist ein Kreisbogen gezeichnet mit
als Sehne. Der Mittelpunkt des dazugehörigen Kreises
liegt im Mittelpunkt M der Seite a. |
Berechnen Sie
den Radius des Kreisbogens und den Umfang der
Gesamtfigur. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3c: |
Gegeben ist ein
gleichschenkliges Trapez ABCD mit
,
und dem Winkel
. |
Leiten Sie
Formeln zur Berechnung von Inhalt und Umfang des
Trapezes in Abhängigkeit von e und
her. |
Welchen Wert
nimmt e an, wenn die Fläche des Trapezes
und der Winkel
betragen? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 4a: |
Von einem
Dreieck ABC sind
,
und der Winkel
gegeben. |
Berechnen Sie
die Strecke
und
,
die Seite
und den Winkel
. |
Auf
liegt ein Punkt E mit
. |
Welchen Abstand
(kürzeste Entfernung)
hat dieser Punkt von
? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4b: |
Berechnen Sie
im Dreieck ABC mit
,
und dem Winkel
die Länge der Seitenhalbierenden
und den Winkel
. |
Die
Seitenhalbierende
schneidet die Winkelhalbierende des Winkels
in F. |
Berechnen Sie
. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
In dem Dreieck
ABC mit
,
und dem Winkel
soll auf der Höhe
ein Punkt
derart bestimmt werden, dass der Winkel
beträgt. |
Zeichnen Sie
das Dreieck ABC maßstabgerecht, konstruieren Sie den
Punkt
und berechnen Sie den Ab- stand (kürzeste
Entfernung) e des Punktes
vom Punkt D auf
. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5a: |
In einem
rechtwinkligen Koordinatensystem (Längeneinheit 1
cm) ist ein Viereck ABCD durch
,
,
und
gegeben. |
Die Figur
rotiert um die x-Achse. |
Berechnen Sie
die Oberfläche des entstehenden Rotationskörpers. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5b: |
Die Figur aus
Aufgabe 5a rotiert 1. um die x-Achse und 2. um die
y-Achse. |
In welchem
Verhältnis stehen die Rauminhalte beider
Rotationskörper? |
(Geben Sie das
Verhältnis in der Form
an.) |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 5c: |
Ein Viereck hat
in einem rechtwinkligen Koordinatensystem
(Längeneinheit 1 cm) die Eckpunkte
,
,
und
;
. |
Berechnen Sie
das Volumen des Drehkörpers, den man durch Drehung
der Figur um die y-Achse erhält, in Abhängigkeit von
a. |
Welche Form hat
dieser Drehkörper, wenn 1.) a zwischen 6 und 10
liegt, 2.) a gleich 6 und 3.) a = 0 ist? |
Welchen Wert
hat a, wenn das Volumen des Drehkörpers
beträgt? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6a: |
Ein
quadratisches Prisma mit
ist
hoch. Aus diesem Prisma wird eine Pyramide so
herausgearbeitet, dass sich das Volumen des Prismas
um ein Achtel vermindert. |
Berechnen Sie
das Volumen
und die Höhe
der Pyramide. |
Welche
Oberfläche weist das Prisma nach Herausarbeitung der
Pyramide auf? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6b: |
Einem
quadratischen Prisma mit
und
wird der größtmögliche Kegel, diesem Kegel die
größtmögliche Pyramide mit einem gleichseitigen
Dreieck als Grundfläche einbeschrieben. |
Berechnen Sie
das Volumen
und die Mantelfläche des Kegels, außerdem das
Volumen der Pyramide. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6c: |
Einem
quadratischen Prisma mit
und der Höhe h wird eine Kugel umbeschrieben. |
Leiten Sie eine
Formel für die Oberfläche dieser Kugel in
Abhängigkeit von h her. |
In welchem
Verhältnis stehen die Oberflächen des Prismas und
der Kugel für
? |
Geben Sie das
Verhältnis in der Form
an. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 7a: |
1. |
Logarithmieren Sie den Term
und berechnen Sie seinen Wert für a = 100 und b =
25. |
2. |
Für welche Basis b gilt
? |
|
Bestimmen Sie x aus
. |
3. |
Weisen Sie nach, dass
gilt. |
4. |
Drücken Sie durch den
Logarithmus jeweils eines Termes aus: |
|
|
|
und |
|
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7b: |
Gegeben ist ein
Graph der Funktion
mit
. |
|
|
1. |
Entnehmen Sie beliebige
Wertepaare
und bestimmen Sie damit a.
|
2. |
Übertragen Sie obenstehende
Zeichnung und erzeugen Sie punktweise den Graphen
der Umkehrfunktion. |
|
Geben Sie deren
Funktionsgleichung an. |
3. |
Vervollständigen Sie diese
Wertetafel, indem Sie die fehlenden Funktionswerte
dem Graphen der Umkehrfunktion entnehmen. |
|
x |
4 |
|
|
|
y |
|
0 |
|
|
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7c: |
Ermitteln Sie die Lösungsmengen folgender
Gleichungen: |
|
|
|
3 P |
|
Aufgabe 8a: |
1. |
Bestimmen Sie für
die Winkel
und
das Bogenmaß. |
2. |
Ermitteln Sie
und
aus der Zahlentafel. |
3. |
Berechnen Sie für
alle Lösungen der Aussageform
. |
4. |
Beweisen Sie, dass
gilt. |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 8b: |
1. |
Drücken Sie die Abhängigkeit der
Standbreite b einer Stehleiter
(siehe nebenstehende Skizze) von der
Länge
und dem Öffnungswinkel
durch eine Formel aus. |
|
|
2. |
Tabellieren Sie für
im Intervall
die Abhängigkeit der Standbreite b vom
Winkel
in Schritten von
. |
|
Stellen Sie diese Abhängigkeit der
Standbreite b von der Winkelgröße
in einem rechtwinkligen Koordinatensystem
graphisch dar (Ordinate:
; Abszisse:
). |
3. |
Bestimmen Sie mit Hilfe des Graphen den
Öffnungswinkel
,
der zur Standbreite
gehört. |
|
|
|
4 P |
|
Aufgabe 8c: |
Eine Kreissehne
hat die
Länge 1,7976 LE. Zu ihr gehört ein Mittelpunktswinkel
. |
Bestimmen Sie den Radius r des Kreises. |
Der Mittelpunkt dieses Kreises sei M. ABM bildet ein
Dreieck. |
Bestimmen Sie die Dreieckshöhe h auf
sowie
den Flächeninhalt des Dreiecks. |
Stellen Sie eine Formel für den Flächeninhalt des Dreiecks
ABM im Bereich
in
Abhängigkeit von
für
auf. |
|
3 P |
|