Aufgabe 1a: |
Das
Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der
Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es
steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM.
Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu
je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern. |
Stelle eine Gehaltstabelle für 26 Dienstjahre mit 13
Stufen auf. |
|
|
1 P |
|
Aufgabe 1b: |
Das
Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der
Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es
steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM.
Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu
je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern. |
Berechne das Monatsgehalt zum Anfang des 25.
Dienstjahres. |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 1c: |
Das
Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der
Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es
steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM.
Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu
je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern. |
Welches Gehalt hat der Beamte in den ersten 16
Dienstjahren erhalten? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 1d: |
Das
Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der
Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es
steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM.
Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu
je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern. |
Welches durchschnittliche Monatseinkommen erhält der
Beamte in den ersten 16 Dienstjahren? |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 1e: |
Das
Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der
Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es
steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM.
Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu
je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern. |
Wäre der Beamte besser gestellt, wenn seine Bezüge
jedes Jahr um eine halbe Dienstalterszulage, also um
monatlich 14,60 DM, aufgebessert würden? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 2a: |
Ein neuartiger
Ball, der in letzter Zeit auf den Markt kam, springt
jeweils auf 90% seiner vorheriger Fallhöhe zurück.
Man läßt diesen Ball aus 1 m Höhe frei fallen. |
Wie oft ist er auf dem Boden aufgesprungen, bis er
zum ersten Male weniger als 20 cm hoch
zurückspringt? |
|
|
5,5 P |
|
Aufgabe 2b: |
Ein neuartiger
Ball, der in letzter Zeit auf den Markt kam, springt
jeweils auf 90% seiner vorheriger Fallhöhe zurück.
Man läßt diesen Ball aus 1 m Höhe frei fallen. |
Welchen Gesamtweg legt er bis zu diesem Aufprall
zurück? |
|
|
5,5 P |
|
Aufgabe 3a: |
In ein Quadrat
mit der Seitenlänge
wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man
benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet.
Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man
eine Folge von Quadraten. |
Wie groß ist der Umfang des 9. Quadrates dieser
Folge? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 3b: |
In ein Quadrat
mit der Seitenlänge
wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man
benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet.
Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man
eine Folge von Quadraten. |
Das wievielte Quadrat der Folge hat einen Umfang von
10 cm? |
|
|
1,5 P |
|
Aufgabe 3c: |
In ein Quadrat
mit der Seitenlänge
wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man
benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet.
Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man
eine Folge von Quadraten. |
Wie groß ist die Summe der Umfänge der ersten 8
Quadrate? |
|
|
1,5 P |
|
Aufgabe 3d: |
In ein Quadrat
mit der Seitenlänge
wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man
benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet.
Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man
eine Folge von Quadraten. |
Wie groß ist die Summe der Flächen der ersten 8
Quadrate? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4a: |
Auf einer
ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit
dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von
ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im
Abstand von A aus liegt auf der
Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame
Verankerung C für die Halteseile, welche zu den
Mastspitzen führen. |
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den
Höhenwinkel
; das für den größeren den Höhenwinkel
(Durchgang bleibt unberücksichtigt). |
Fertige eine Skizze an. |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 4b: |
Auf einer
ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit
dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von
ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im
Abstand von A aus liegt auf der
Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame
Verankerung C für die Halteseile, welche zu den
Mastspitzen führen. |
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den
Höhenwinkel
; das für den größeren den Höhenwinkel
(Durchgang bleibt unberücksichtigt). |
Wie hoch sind die beiden Sendemasten? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 4c: |
Auf einer
ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit
dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von
ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im
Abstand von A aus liegt auf der
Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame
Verankerung C für die Halteseile, welche zu den
Mastspitzen führen. |
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den
Höhenwinkel
; das für den größeren den Höhenwinkel
(Durchgang bleibt unberücksichtigt). |
Unter welchem Steigungswinkel
verläuft ein Antennendraht, der von der einen zur
anderen Mastspitze gezogen ist? |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 5a: |
Die beiden
Fahrbahnen der Autobahn sind je
breit, die Standspur auf jeder Seite
,
der Mittelstreifen
.
Die Autobahn verläuft auf einem Damm von
Höhe, der Böschungswinkel beträgt
. |
Fertige eine Skizze an. |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 5b: |
Die beiden
Fahrbahnen der Autobahn sind je
breit, die Standspur auf jeder Seite
,
der Mittelstreifen
.
Die Autobahn verläuft auf einem Damm von
Höhe, der Böschungswinkel beträgt
. |
Wie breit wird die Sohle des Damms? |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 5c: |
Die beiden
Fahrbahnen der Autobahn sind je
breit, die Standspur auf jeder Seite
,
der Mittelstreifen
.
Die Autobahn verläuft auf einem Damm von
Höhe, der Böschungswinkel beträgt
. |
Wie groß ist die Böschungslänge
? |
|
|
2 P |
|
Aufgabe 5d: |
Die beiden
Fahrbahnen der Autobahn sind je
breit, die Standspur auf jeder Seite
,
der Mittelstreifen
.
Die Autobahn verläuft auf einem Damm von
Höhe, der Böschungswinkel beträgt
. |
Wieviel Fuhren Erde zu je
sind für
Damm erforderlich? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 6a: |
Ein Kübel hat
unten eine lichte Weite von
,
oben eine von
.
Seine Seitenlinie ist
lang. |
Zeichne einen Achsenschnitt des Körpers im Maßstab 1
: 10. |
|
|
3 P |
|
Aufgabe 6b: |
Ein Kübel hat
unten eine lichte Weite von
,
oben eine von
.
Seine Seitenlinie ist
lang. |
Wieviel Liter faßt der Kübel, wenn er bis zur halben
Höhe gefüllt ist? |
|
|
4P |
|
Aufgabe 6c: |
Ein Kübel hat
unten eine lichte Weite von
,
oben eine von
.
Seine Seitenlinie ist
lang. |
Wieviel Prozent des Gesamtvolumens sind mit Wasser
gefüllt? |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7a: |
In einem
halbkugelförmigen Becken mit dem Radius
liegt eine Eisenkugel mit dem Radius
. |
Zeichne einen Achsenschnitt im Maßstab 1 : 10. |
|
|
4 P |
|
Aufgabe 7b: |
In einem
halbkugelförmigen Becken mit dem Radius
liegt eine Eisenkugel mit dem Radius
. |
Wieviel Liter Wasser muß man in das Becken gießen,
damit die Kugel gerade bedeckt wird? |
|
|
7 P |
|
Aufgabe 8a: |
Untenstehende Skizze stellt
den Querschnitt durch einen Keller dar. |
|
 |
Berechne den Gewölberadius r. |
|
|
|
Aufgabe 8b: |
Untenstehende Skizze stellt
den Querschnitt durch einen Keller dar. |
|
 |
Fertige eine eigene Zeichnung im Maßstab 1 : 100 an und
trage den Radius zu den Peripheriepunkten A, B und C ein. |
|
|
|
Aufgabe 8c: |
Untenstehende Skizze stellt
den Querschnitt durch einen Keller dar. |
|
 |
Welches Fassungsvermögen hat der Keller, wenn er
lang
ist? |
|
|
|